Gedanken zur Zucht

 


   

                                                                Mopsgesichter

   

   

   

   

   

   

   
Am 1.2.2007 erblickte mein erster Mopswurf das Licht der Welt,  das sind 16 Jahre Little Lions,  insgesamt 6 Generationen bis heute.  Mein Mariechen (Alexes vom Löwenstein) und Nightlong (Nightlong  od Wilmy) waren die Eltern meines A, B, C und D-Wurfes. (1.Fotoreihe)  

 Bubbles (Little Lions Bubbles Gum) blieb, später kam Abigal zurück (Little Lions Abigal No.5).  (2.Fotoreihe)

 Beide Hündinnen hatten je einen Wurf (F-Wurf -Bubbles, E-Wurf - Abigal) Frohlinde (Little Lions feel  fine Frohlinde) und Edeltraut (Little Lions ever never Edeltraut) blieben zur Zucht. (3.Fotoreihe) 

 Edeltraut wurde Mutter des G, I und K-Wurfes, aus denen kein Welpe zur Weiterzucht blieb. Aus  Frohlindes H-Wurf blieb ihre Tochter Hildegard (Little Lions hurryup Hildegard) und aus dem J-Wurf  die schwarze Josephin (Little Lions jolly Josephin). (4.Fotoreihe)

Hildegards L-Wurf bestand leider nur aus einem Welpen, einem schwarzen Rüden, meinem ersten Ur- Urenkel. Bei ihrem nächsten Wurf starben die Welpen im Mutterleib und sie wurde kastriert. Aus Josephins erstem Wurf (M-Wurf) kam Mattis (Little Lions moments with Mattis) zurück, der nun als Deckrüde bei mir steht. Und damit die Mopszucht trotzdem weitergeht, habe ich seit über 10 Jahren eine Hündin zugekauft, auf die ich meine ganze Hoffnung für die nächste Generation "Kleiner Löwen"  gesetzt habe. (5.Fotoreihe) 

Aus dieser Verpaarung gingen bisher mein P-Wurf (14.6.2020), mein Q-Wurf (12.7.2021) und mein R-Wurf (1.8.2022) hervor, aus denen Paul Hermann (Little Lions power of love Paul Hermann), Pauline (Little Lions  please say yes Pauline) und Randolph (Little Lions ready for love Randolph) bei mir geblieben sind. 

Pauline hat inzwischen mit dem T-Wurf (6.7.2023) schon meine 6 .Generation begründet. Ihre Tochter Susanna (Little Lions secret love Susanna) wird meine Linie hoffentlich einmal weiterführen.  

    

     Kurzköpfige Rassehunde und Gesundheit - Widerspruch oder Möglichkeit

 Gestern wurde bei meinem EB-Rüden die Luftröhre geröngt. Der EB-Zuchtverein, der sehr auf  Gesundheit und Reinzucht achtet, verlangt das von seinen Züchtern. Auf dem Bild sind  Gaumensegel  und  Kehlkopf gut zu erkennen.

 Ich bin froh, dass ich mich nicht nur mit der Rasse Mops beschäftige. Dort scheint die Gesundheit  der Rasse gemessen zu werden an der Nasen- und Beinlänge. Die Hunde werden immer größer,  immer schmaler, immer flachbrüstiger, die Ohren immer länger, die Ruten werden nicht mehr  korrekt  getragen, die Augen sind zu hell und stehen häufig zu eng beieinander  - den kleinen  Molosser sucht  man inzwischen oft schon vergeblich.

 Für meine Möpse strebe ich neben Gesundheit auch die Rückkehr zum Standard ohne  Übertreibungen  an.

   

   

   

   


     

                       Mein ehemaliger Bulldogrüde: Toro z Hebanowego Zakatka (Manfred)


 Bei meinen Möpsen werde ich in Zukunft die Luftröhre röntgen lassen. Ich hoffe, das ist ein  Schritt  auf dem Weg zu einem gesunden Mops, der auch noch wie ein Mops aussieht. 

 Und weil die Luftröhre unterschiedliche Weiten hat, habe ich mich auf Anraten meines Tierarztes  dazu entschlossen, an der breitesten (5. Halswirbel) und an der schmalsten Stelle (3. Brustwirbel)  zu  messen und die Daten im Stammbaum eintragen zu lassen. Leider verfüge ich bisher, außer  von  meinen eigenen Hunden, über keinerlei Vergleichswerte.

 Hildegard:   14mm (3.Brustwirbel) - 10mm (5.Halswirbel)

 Josephin:    12mm/10mm

 Mattis:      14mm/10mm

 Alle 3 Hunde sind bis heute freiatmend. Es bleibt abzuwarten, wie es im Alter aussieht.

 

 

                               Mein Weg zum Mopszüchter

 Mit den Gesundheitsproblemen der molossoiden Rassen war ich durch meine EB-Zucht bestens vertraut.  Ich war mir allerdings auch bewusst, dass diese Hunde nicht immer so extrem schwer und kurznasig  gewesen waren. 

 Immer wieder begegnete ich auch Bulldogs im Standardgewicht ohne übermäßig lose Haut mit gesunden  Augen, längerem Hals, gut gewinkelter Hinterhand und freier Atmung. Allerdings waren sie auf den  Ausstellungen nicht gern gesehen und wurden höchstens mit einem sg bewertet. 

 Innerhalb vieler Jahre gelang es mir, ohne Einkreuzung allein durch sorgfältige Zuchtauswahl einen  Bulldog zu züchten, der sportlich und leistungsfähig war ohne seinen Rassetyp völlig zu verleugnen.                                                                                                                                                                                       

                                                           

                     

                              English Bulldogs und Nachkommen meines Deckrüden High Flyer´s it´s Otto

 

 Beim Kauf meines ersten Mopses achtete ich besonders auf die Augen. Sie sollten gut eingesetzt und nicht  zu groß sein, denn ich wollte nicht erleben, wie einem Hund der Augapfel heraushängen, nur weil er sich  zu sehr aufgeregt hat.  

                                                 

                                                       Nightlong od Wilmy, HD 0

 Als ich begann, mich mit der Mopszucht auseinander zu setzen, stieß ich erst einmal auf das Problem PL.  Immer wieder las ich von Mopshunden, die unter einer losen Kniescheibe zu leiden hatten und in den  meisten Zuchtordnungen der Vereine war wenigstens die PL-Untersuchung vorgeschrieben. Natürlich  ließ ich meine Hunde PL- untersuchen. 

 Dann kam eine Deckanfrage für meinen Mopsrüden. Man wollte wissen, ob er HD-geröngt wäre. Möpse  mit HD??? Das hörte ich zum ersten Male. Doch dann fand ich im Internet immer mehr Berichte und  Statistiken, wo der Mops ganz oben auf der Liste der betroffenen Rassen stand. Ich sprach mit meinem  Tierarzt darüber und meine Hunde wurden HD geröngt.

 

                                                 

                                              Marie ( Alexes vom Löwenstein ), HD 0

 

 Ich gebe zu, ich liebe Molosser. Deshalb muss auch ein Mops bei mir eine breite und kräfige Brust haben.  Ich kann eben meine Liebe zu den Bulldogs nicht leugnen. Und weil diese sehr häufig unter  Verwachsungen der Wirbel leiden, ließ ich meine Möpse auch Keilwirbel röntgen, sicher ist sicher.

 

                                             

                                             Bubbles  (Little Lions Bubble gum), HD 0

 

 Während der zum Röntgen notwendigen Narkose untersucht mein Tierarzt noch Gebiss, Augen und  Gaumensegel.

                                   Die Geschichte mit der Nase

 Also erst einmal für alle Mopsinteressenten: Es gibt keinen Mops ohne Nase, es gibt nur kurze und längere  und so lange Nasen, dass es kein Mops mehr sein kann. Manche Nasen sind völlig von einer kräftigen  Nasenfalte verdeckt, was, wenn die Falte nicht über dem Nasenspiegel hängt und die Atmung behindert,  sicher nicht so tragisch für den Mops ist. Allerdings erfordert eine solche Falte ständigen Pflegeaufwand  vom Besitzer und ist deshalb weder schön noch wünschenswert. Auch kann sie auf die Augen drücken  und  zum Einrollen der Augenlider führen, was für den Mops ständigen Schmerz und oft auch eine  aufwändige OP bedeutet. 

 Manche Mopshunde haben nicht nur über der Nase und im Gesicht sondern am ganzen Körper Falten. Sie  schauen aus, als würden sie in einer viel zu großen Haut stecken. Ob diese Hunde das Standardgewicht  haben, das möchte ich bezweifeln.

 Doch zurück zur Nase: Der Hund atmet mit der Nase und dazu braucht er zuerst einmal große  Nasenlöcher und weite Nasengänge - die Nasenlänge spielt dabei eine untergeordete Rolle. Mir sind einige  "Nasenmöpse" begegnet, die man beim besten Willen nicht als "freiatmend" bezeichnen konnte. 

 

                     

 

 Allerdings kann ein längerer Nasenrücken natürlich die Atmung erleichtern. Schaut man sich alte Stiche  und Gemälde an, so ist durchaus zu erkennen, dass um die Jahrhundertwende das Mopsgesicht, von der  Seite gesehen, auf keinen Fall so kurznasig war wie heute.  

 

                                                   

                                                 So stelle ich mir den idealen Mops vor


                 Qualzucht Mops - so war er früher, so soll er wieder sein

               

                                        Der ideale Mops, nach einem Gemälde von 1802


Für mich steht da ein Hund mit kompaktem, kräftigem Körperbau, gut gestellten, nicht übermäßig langen Vorderbeinen und einer sehr gut gewinkleten und muskulösen Hinterhand.

Die Rute ist hoch angesetzt wird aber leider sehr offen getragen. 

Der Rücken ist sehr schön gerade und von ausreichender Länge. Hals und Gesicht zeigen keine übermäßige Faltenbildung oder gar eine Wamme. 

Den Schädel würde ich mir etwas größer wünschen, er ist kurz mit einem klarem Stopp und einer schönen Schnauze. Die kupierten Ohren sind eine zum Glück  inzwischen verbotene Mode Die Augen sind gut eingesetzt sehr schön dunkel.

Mit diesem Idealbild kann ich mich durchaus anfreunden, nicht aber mit den heutigen hochbeinigen, schlanken und schmal gebauten Möpsen, die eher einem Windund als einem Molosser gleichen. Für die Planung meiner 6. Generation habe ich lange suchen müssen und bin schließlich fündig geworden. 

               

 

Mein Traummops ist klein, im Standardgewicht, kompakt und mit breiter Brust, mit korrekter Rute, gut  getragenen kleinen Knopfohren, schwarzer Maske, gut eingesetzen runden und vor allen Dingen dunklen  Augen und leicht vorgebauten Nasenrücken - und natürlich gesund.                                                                                                                  .                                                                                                                                                                                                            Und das ist meine 6. Generation

                                               Little Lions secrete love Susanna

                                 

                                   Susanna, ein Mopsgesicht ...

Zugegeben, ich musste mich auch erst daran gewöhnen. Dicke Nasenfalten hatten meine Möpse ja auch schon lange nicht mehr und dazu schon hübsche kleine Stupsnäschen, aber so lange Nasen? Trotzdem, die Rasse Mops steht im Umbruch und je älter Susanna wird, um so hübscher finde ich ihr Gesicht. 

   


Ich hoffe, ich bin mit meiner Zucht auf dem richtigen Weg. Meine Möpse sind nicht nur gesund, sondern  auch reinrassig. Das ist für mich von großer Bedeutung, denn ich lege viel Wert auf den typischen  Ausdruck und das Mopsverhalten. So können allein schon zu helle Augen den sanften Mopsblick  zerstören. Außerdem -  wo einmal Nase war, da ist auch Nase im Erbgut verankert; wenn man  wegzüchtet, dann kann man auch zurückzüchten. Ich lehne deshalb die Einkreuzung anderer Rassen ab,  was ich auch schon bei meinen Bulldogs gemacht habe. 

   

                                                Little Lions moments with Mattis

                 Mit Nanna-Xena vom Schormoor habe ich eine passende Partnerin für ihn gefunden.

                                                Nanna-Xena vom Schormoor    

                                                              Nachzucht

   

   

   

   


 Paul-Hermann und Pauline sind aus Mattis erstem Wurf in meiner Zucht zur Aufzucht geblieben. Mehr    über sie und ganz viele Fotos unter: "Meine Möpse/Paul Hermann/Pauline"


   

                                                                 

                                Neue Namen braucht das Land!

 Und die am besten auch noch patentamtlich geschützt. Ich staune immer wieder, wie viele fantasievolle,  manchmal auch kynologisch begründete, neue Rasseschöpfungen es bei Mops und und auch beim Bulldog  gibt. Manchmal geht es um die Gesundheit, leider aber auch immer wieder um das liebe Geld, denn häufig  haben solche Neuschöpfungen auch einen höheren Preis. Für unerfahrene Rasseinteressenten ist es da  sicherlich nicht einfach, die nötigen Informationen und Auskünfte zu finden, zumal auch noch jeder  dieser Mischlinge für sich den Nachnamen -Mops oder -Bulldog in Anspruch nimmt. 

 Es wäre meiner Meinung nach fair, wenn man einfach nur sagen würde, dass es sich um eine besondere  Kreuzung handelt statt ständig mit dem Rassenamen zu werben und sich den Hinweis, dass es sich um  einen gesund gezüchteten Hund handelt, gut bezahlen zu lassen. 

 Auf der anderen Seite muss man auch den Züchtern, denen es nicht massig und faltig genug sein kann,  einmal klare Grenzen setzen. Zum Wohl des Tieres kann das nicht der richtige Weg sein - Qualzucht ist  schließlich gesetzlich verboten.

 

                 

                                                               Mein idealer Bulldog

 

 Meine Bulldogzucht habe ich aus Altersgründen leider aufgeben müssen. Meine letzte High Flyer´s Hündin  aus der fünften Generation,war meine Anneliese, die 2021 verstorben ist.. 

 Für meine Möpse wünsche ich mir ebenfalls eine gesunde Hüfte und eine feste Kniescheibe, keine Keilwirbel  und eine freie Atmung. Und für die Welpenkäufer gibt es natürlich nicht nur uneingeschränkte Einsicht  in alle Untersuchungsergebnisse sondern auch Kopien davon in der Welpenmappe.   

Und weil jeder Mops, egal welche Farbe, die gleichen Unkosten verursacht, kostet  auch jeder Mops, egal welche Farbe, denselben Preis, nämlich 1.400 €.

 

                   

                                 

                                     Öfter mal was Neues: PDE

 Für einen Züchter gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, deshalb ist der gegenseitige Austausch so  wichtig. Ich bin auf die erbliche Erkrankung durch eine Homepage aufmerksam geworden (www.pug.at).  Sehr gut informieren kann man sich auch auf den Seiten des freien Mopsclubs (FMC - www.fmc-  mopsclub.de). 

 Hier nur eine kurze Zusammenfassung:

 Nekrotisierende Meningoenzephalitis oder auch Pug Dog Enzephalitis (PDE) genannt, ist eine erbliche  Autoimunerkrankung, die immer zum Tode des betreffenden Mopses führt. 

 Die chromosomal  verursachte PDE wird in drei Erscheinungsformen aufgegliedert, wobei  man erwähnen  muss,  dass diese hoch erbliche Krankheit noch weitgehend in Erforschung steht und der Trigger derzeit  nur vermutet werden kann .

diffuse Pug Dog Encephalitis - Dauer des Krankheitsverlaufes zwischen 2 bis 7 Wochen.
fokale Pug Dog Encephalitis - Dauer des Verlaufes 3 bis 6 Monate
okulare Pug Dog Encephalitis - Dauer länger als 6 Monate, manchmal 1 1/2 Jahre

Ausbruch der Erkrankung : frühestes Alter - 6 Monate, spätestens mit 6 Jahren.

 Die diffuse PDE betrifft das gesamte Gehirn und seine Häute, die fokale beschränkt sich auf einige  Bezirke im Gehirn und die okulare betrifft zuerst den Sehnerv und breitet sich langsam über das Gehirn  aus. Die PDE ist immer eine NME (nekrotisierende Meningoenzephalitis) und endet immer mit dem Tod.  Bis dato ist keine Heilung dieser Krankheit bekannt.

 Die PDE kann als chronisch, einschleichende Enzephalitis gesehen werden. Die Symptome beginnen  langsam und schreiten allmählich progressiv voran. Zu den Symptomen gehören :
 unkoordinierte Bewegungen, ataktischer Gang, Schiefhaltung des Kopfes, Nackensteifheit, Torkeln,  Hinfälligkeit, die Probanten gehen im fortgeschrittenen Stadium mit dem Kopf gegen Wände und  Gegenstände, Gedächtnisverlust, Demenz, Erblindung und im Endstadium Krämpfe und Circling. Die  okulare Form beginnt zuerst mit Erblindung und Weitstellung der Pupillen und schreitet sehr langsam in  der Symptomatik voran, manchmal brechen die restlichen Symptome erst nach 1 Jahr durch.

 Molekulargenetisch wurde bereits in den USA ein Marker gefunden, der diese Krankheit auslösen könnte.  Der Gendefekt liegt demnach am Chromosom 12/3. Hier befinden sich die Gene : DRB, DQA, DQB und  DLA, die miteinander verlinkt sind. Die Ursache für die Entstehung dieser Erkrankung wird derzeit im  Leukozyt-Antigen DLA gesehen, welches die Fehlsteuerung der B-Lymphozyten, also der IgG-  Antikörper,  die im betroffenen Gewebe massiv vorgefunden werden, auslöst. Die Erblichkeit des Defektes  ist hoch, die  Übertragung des Genes mit doppeltem Marker im Chromosom liegt bei 100 %, wobei bei  Paarung mit  einem Defektträger 50 % der direkten Nachkommen erkranken.  
 (nach Canis Pugnax)

 

 Nach Rücksprache mit meinem Tierarzt haben wir die Testunterlagen bei LABOKLIN, Labor für  klinische  Diagnose, bestellt und zunächst Blut meines Stammrüden Nightlong eingeschickt. 

 Das Untersuchungsergebnis ergab den Befund: N/N

 Interpretation: Der untersuchte Hund ist reinerbig für das intakte Gen. Er ist kein Träger der Mutation in  DLA-DPB1,  die als Hochrisikofaktor für die Nekrotisierende Meningoenzephaltitis angesehen wird. Der  Hund hat ein geringes Risiko, zu erkranken. Das Ergebnis gilt nur für die Rasse Mops.

 Damit können sich in meinem A, B, C und D-Wurf auf keinen Fall Doppelträger befinden. Nun habe ich  die beiden Welpen aus meinem H-Wurf testen lassen, für beide lautet das Ergebnis: N/N. Ich bin sehr  glücklich, dass meine Zucht damit auf einem guten Weg ist. 

 

 Inzwischen ist auch die nächste Generation PDE getestet: Mattis N/N,Nanna-Xena N/N

 

     

                                                Gesunde Möpse sind keine Schlaftabletten 

                      

 

                      Neue Chancen für die Zucht gesunder Rassehunde

 Die Gen-Forschung schreitet mit riesigen Schritten voran, und es werden immer mehr Tests auf erblich  bedingte Erkrankungen für Züchter abgeboten. Für einige Rassen sind zur Zuchtzulassung bestimmte Tests  von den Vereinen vorgeschrieben, für die Rasse Mops sind sie, meines Wissens, bis jetzt nur freiwillig. 

 Ich habe meinen Rüden "Little Lions moments with Mattis" bei Feragen in Österreich testen lassen.  Dieses Labor bietet Züchter-Pakete für fast alle Rassen an, auch für den Mops. Ich möchte die  Erbkrankheiten hier im einzelnen kurz beschreiben: 

 

 1. Das May-Hegglin Anomalie, abgekürzt MHA

 ... ist eine erbliche Blutkrankheit, die bisher nur beimMops gemeldet wurde. Sie ist durch eine niedrige  Thrombozytenzahl (rote Blutplättchen) gekennzeichnet. Diese spielen eine wichtige Rolle beim Verhindern  von Blutungen, indem sie bei Verletzungen der Blutgefäße verklumpen.

 Bei einem von der May-Hegglin Anomalie betroffenen Mops erscheinen die Thrombozyten größer und ihre  Anzahl ist geringer, was zu verlängerten Blutgerinnungszeiten und Blutergüssen führt und Probleme bei  Operationen verursachen kann.

 Die Krankheitssymptome können schwach bis stark ausgeprägt sein, erstes typisches Anzeichen ist  derMangel an Blutplättchen. Es kann zu punktuellen Einblutungen zwischen den Zehen und in der Haut  kommen, die sich zu blauen Flecken oder Blutergüssen entwickeln. Allgemeine Schwäche, Mangel an  Energie, häufiges Nasenbluten, Blut im Urin, Kot oder Erbrochenem sind weitere Anzeichen. Die May-  Hegglin Anomalie erfordert in der Regel jedoch keine Behandlung, außer in extremen Fällen, in denen eine  Thrombozyten-Transfusion notwendig sein kein.

 2. Die degenerative Myelopathie, abgekürzt DM

 ... ist eine neurologische Erbkrankheit, die in vielen Hunderassen zu finden ist. Es ist noch unklar, ob sich  bei allen Hunden, die zwei Kopien der Genveränderung tragen, die Krankheit auch ausprägt. Das variable  Auftreten deutet darauf hin, dass auch Umwelteinflüsse und andere genetische Faktoren für einen  Ausbruch mitverantwortlich sein können.

 Das durchschnittliche Alter, in dem die ersten Symptome auftreten, liegt bei cirka 9 Jahren. Aufgrund  einer Degeneration der Nerven entwickeln betroffene Hunde eine Muskelatrophie, die typischerweise in der  Hinterhand beginnt sowie Koordinationsstörungen. Dieser Zustand ist nicht mit Schmerzen verbunden,  führt aber bis zur vollständigen Lähmung.

 3. Die Hyperurikosurie, abgekürzt HUU

 ... ist ist eine genetisch bedingte Erbkrankheit, bei der es zu einer verstärkten Ausscheidung von Harnsäure  im Urin kommt. 

 Durch die genetische Veränderung kann die Harnsäure nur sehr ineffizient in die Leber und in die Nieren  zur Ausscheidung transportiert werden, was in weiterer Folge zu einer Anreicherung und zur Bildung von  Harnsteinen führt. 

 4. Progressive Retinaatrophie, abgekürzt PRA- PRCD

 Bei dieser Erkrankung degeneriert die Netzhaut der Augen nach und nach, was zu einer völligen  Erblindung führt. Hierbei wird die Blutzufuhr zu Teilen derNetzhaut gestört und die lichtempfindlichen  Zellen (Stäbchen und Zäpfchen) sterben ab. Die Erkrankung ist schleichend und betrifft immer beide  Augen. Der fortschreitende Erblindungsprozess lässt sich leider nicht stoppen - es gibt keine Heilung.

 Wenn bei einer Verpaarung ein Partner als "frei" getestet ist, können die daraus enstandenen Welpen  niemals an PRA - PRCD erkranken. Ein Träger wird selbst nicht erkranken, kann aber seine kranken  Gene an an seine Nachkommen weitergeben. 

 5. Purivatkinase Defizienz (Mops Typ), abgekürzt PK

 ... ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die die Rasse Mops betrifft. Erkrankte Hunde zeigen eine  eingeschränkte Aktivität des Enzyms Purivatkinase. Dieses ist zuständig für den Abbau von glykogen zur  Energiebereitstellung. Ein Mangel an diesem Enzymführt primär zu leicht zerstörbaren, roten  Blutkörperchen.Betroffene Hunde zeigen im Alter zwischen 4 Monaten und 2 Jahren aufgrund einer  verringerten Zahl roter Blutkörperchen blasses Zahnfleisch und leiden unter Lethargie  Belastungsintoleranz.Zu den klinischen Symptomen der Erkrankung zählen schwerwiegende Anämie,  Knochenverhärtungen und eine Vergrößerung von Milz und Leber.Betroffene Hunde können mehrereJahre  mit der Erkrankung leben, sterben aber häufig aufgrund schwerer Blutarmut oder Leberversagen in einem  Alter zwischen 5 und 9 Jahren.

 6. von Willebrand Typ 1, abgekürzt vWD1

 ... ist eine angeborene Störung der Blutgerinnung. Das von Willebrand Syndrom (VWS) wird durch das  Fehlen oder eine fehlerhafte Bildung eines wichtigen Eiweißes, des von Willebrandfaktors (VWF)  verursacht, der für eine normale Blutgerinnung unverzichtbar ist.

 Es gibt verschiedene Formen des VWS, bei Typ 1 ist die Funktion des VWF zwar normal, aber es ist zu  wenig davon vorhanden. Die vermehrte Blutungsneigung verursacht nur selten gesundheitliche Probleme,  kann  allerdings bei OPs gefährlich sein. 

 

                                           Belastungstest

 Schon seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, an einer Ausdauerprüfung für  Möpse teilzunehmen. Leider bin ich in meinem Alter nicht mehr so fit, dass ich meine Hunde am Fahrrad  trainieren könnte und durch meine Gehbehinderung kann ich auch keinen Kilometer mehr "zügig traben".  Auch der Laufbandtest an der Uni-Klinik in Gießen erwies sich als nicht sehr erfolgreich; meine Nanna-  Xena war leider nicht zur Mitarbeit bereit, Mopsdickkopf eben.

 Und wieder waren es die alten Bulldogzeiten, die mich auf eine Idee brachten. Damals bin ich mit meinen  zukünftigen Zuchthunden beim tierärztlichen Gesundheitscheck und Röntgen vorher eine Viertelstunde  über den Parkplatz getrabt und sie wurden am Start und im Ziel untersucht. Warum sollte das nicht  auch für Möpse zu organisieren sein?

 Gesagt - getan! Nach einem Vorab-Gespräch mit meinem Tierarzt wurde ein Termin festgelegt, Urkunden  wurden entworfen und Einladungen verschickt. Leider hat nur eine befreundete Züchterin mit zwei ihrer  Möpse teilgenommen. Alle vier Starter hatten gute Werte und kein Atemgeräusch.

 

     

 In einem abschließenden Gespräch haben wir beschlossen, den Test nach Möglichkeit jährlich zu  wiederholen.

 

 Falls Sie noch Fragen an mich haben - immer her damit! Ich stehe Ihnen immer  gerne zur Verfügung, entweder am Telefon unter der Nummer 02266 2163 ( ab 21  Uhr ) oder per Email ( Thelen1@web.de)